Die sechste Antragsphase des Innovationsfonds zur Umsetzung der Kirchenkreiskonzeption ist beendet

Nach dreieinhalb Jahren ist die letzte Antragsphase des Innovationsfonds zur Umsetzung der Kirchenkreiskonzeption der Ev. Kirche in Essen zu Ende gegangen. Auch in der sechsten und letzten Antragsphase gingen wieder sehr inspirierte und inspirierende Anträge ein.

Weiterlesen

Die letzte Antragsphase des Innovationsfonds läuft in Zeiten von Corona

Keiner hätte Anfang 2015, beim Start unseres Konzeptionsprozesses, damit gerechnet, dass wir in naher Zukunft eine weltweite Corona-Pandemie mit all ihren Auswirkungen erleben würden. Damals haben sich rund 200 Menschen aus dem Kirchenkreis und der Stadtgesellschaft auf den Weg gemacht, um eine Kirchenkreiskonzeption der Evangelischen Kirche in Essen zu entwickeln. Ein Ergebnis dieses Prozesses war die Einrichtung eines Innovationsfonds. Am 31. Dezember 2019 wurde die 5. Antragsphase abgeschlossen – welche Projekte bewilligt wurden, lesen Sie in diesem Beitrag.

Ebenso, warum es sich lohnt, gerade jetzt noch ein innovatives Projekt auf den Weg zu bringen und Fördermittel zu beantragen: Die 6. und letzte Antragsphase wurde wegen der Pandemie bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Weiterlesen

Wichtiger Hinweis: Letzte Antragsphase wurde verlängert!

Wegen der Corona-Krise wurde die Frist zur Abgabe von Anträgen im Rahmen der sechsten und letzten Antragsphase vom 30. Juni 2020 auf den 31. Dezember 2020 verschoben. Wer also aktuell überlegt, dem Arbeitskreis Zukunft und dem Kreissynodalvorstand ein innovatives kirchliches Projekt für eine Bezuschussung aus dem Innovationsfonds des Kirchenkreises Essen vorzuschlagen, hat für den entsprechenden Antrag ein halbes Jahr länger Zeit.

Marion Greve
Superintendentin

Gemeinsam verantworten. Vielfältig gestalten. Mutig verändern.

Konzeption Endfassung

Konzeption „Evangelisch in Essen“

Die neue Konzeption für den Kirchenkreis Essen ist da!

Nach einem zweijährigen Prozess hat die Kreissynode des Kirchenkreises Essen die gemeinsam entwickelte neue Kirchenkreiskonzeption im November 2016 mit großer Einmütigkeit verabschiedet. Nach der Einarbeitung der wenigen beschlossenen Änderungen liegt nunmehr die endgültige Fassung vor. Wir danken den vielen Beteiligten ganz herzlich für Ihre konstruktive und zuverlässige Arbeit auf diesem Weg! Weiterlesen

Ergebnisse der 30 Projektgruppen

Der Konzeptionsentwurf wurde auf der Kreissynode am 3./4. Juni 2016 vorgestellt, in erster Lesung beraten und am Ende mit großer Einmütigkeit (einstimmig bei zwei Enthaltungen) zur Kenntnis genommen. Eine Reihe konkreter Verbesserungsvorschläge, die sich aus der Diskussion ergaben, wird nun geprüft und ggf. in den Entwurf eingearbeitet. Die endgültige Verabschiedung soll auf der Kreissynode im November dieses Jahres erfolgen. Weitere Rückmeldungen und Anregungen zum Entwurf sind willkommen!

Auf der Seite „Materialien“ unseres Internetauftritts zur Konzeptionsentwicklung im Kirchenkreis Essen finden Sie auch die Ergebnistexte der 30 Projektgruppen, die die Grundlage für die Konzeption sind.

Allen Mitgliedern der Projektgruppen möchten wir an dieser Stelle herzlich für Ihre engagierte Mitarbeit danken!

Michaela Langenheim & Rolf Zwick

Vortrag: Fresh X – neue Impulse für die Volkskirche

Einen Vortrag über die christliche Initiative „Fresh X – neue Impulse für die Volkskirche in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft“ hält Daniel Rempe am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39. Sich wandelnde Familienstrukturen, flexiblere Mobilität und die fortschreitende Säkularisierung – wie kann die Kirche in dieser gesellschaftlichen Situation ihren Auftrag erfüllen? Welche neuen gemeindlichen Formen muss sie dazu entwickeln? Und in welcher Beziehung steht dies zu den ererbten Formen von Kirche? „Ein Blick nach England kann helfen, denn die Anglikanische Kirche hat bereis eine ganze Reihe tragfähiger Antworten auf diese Fragen entwickelt“, heißt es dazu. Unter dem Namen „Fresh Expressions of Church“ („Neue Ausdrucksformen von Kirche“) sind diese Antworten in England zum Leben erweckt worden; seit 2011 werden diese Impulse vermehrt auch in Deutschland aufgenommen. Daniel Rempe, Referent des deutschen Fresh X-Netzwerks, stellt die Initiative vor. Der Vortrag steht allen Interessierten offen; der Eintritt ist frei.

Vortrag: Change Management

Über das Thema „Change Management – Veränderungsprozesse in kirchlichen Strukturen“ spricht Matthias Wöhrmann, Leiter der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Hannoverschen Landeskirche, am Montag, 2. November, um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39. „Die Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit verändern sich: demographischer Wandel, rückläufige Einnahmen, Nachwuchsmangel in kirchlichen Berufen, zu viele Kirchen und Gemeindezentren, allgemein steigende Kosten sind Schlagwörter, die die kirchlichen Arbeit zunehmend prägen und beschweren“, heißt es dazu. „Diese Situation ernst zu nehmen und strukturiert zu verändern, ist Ziel des Change Managements. An diesem Abend wollen wir uns mit den Möglichkeiten beschäftigen, Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten, und darüber miteinander ins Gespräch kommen.“ Veranstalter ist die Projektgruppe für die Konzeptionsentwicklung im Kirchenkreis Essen.

Am 19. November findet ein weiterer Vortrag über Perspektiven kirchlicher Arbeit statt: Daniel Rempe spricht über „Fresh X – Impulse für die Volkskirche in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft“. Der Beginn ist ebenfalls um 19 Uhr. Zu unseren Vorträgen sind auch gern weitere Gäste willkommen; wir freuen uns, wenn Sie weitere Interessierte aus Ihrer Kirchengemeinde, Ihren Diensten und Einrichtungen einladen.

Vortrag: Die Milieuperspektive

Über das Thema „Die Milieuperspektive – eine Zauberbrille“ spricht der Theologe Christhard Ebert vom Zentrum für Mission in der Region (ZMiR), Dortmund, am Donnerstag, 1. Oktober, um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39. „Die Milieuperspektive wirkt wie eine Zauberbrille, die es ermöglicht, etwas zu entdecken, was früher unsichtbar war. Sie ist ein Instrument, das uns die Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge und -stile zeigt“, heißt es dazu. „Gemeindeglieder und -gruppen werden in ihrer Besonderheit erkennbar. Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse, Vorlieben und Ansichten können dadurch wahrgenommen werden. Das fordert zu einer Planung kirchlicher Arbeit heraus, die in theologischer Verantwortung auf die Vielfalt von Lebens- und Glaubensstilen reagiert.“ Veranstalter ist die Projektgruppe für die Konzeptionsentwicklung im Kirchenkreis Essen. Zwei weitere Vorträge werden am 2. November (Matthias Wöhrmann, Hannover: „Change Management – Veränderungsprozesse in kirchlichen Strukturen“) und 19. November (Daniel Rempe, Essen: „Fresh X – Impulse für die Volkskirche in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft“) stattfinden; die Reihe versteht sich als „Impuls für den und aus dem Prozess zur Entwicklung einer Konzeption für den Kirchenkreis Essen“. Alle drei Vorträge sind öffentlich; interessierte Gäste sind also willkommen.

Termine für alle

– Die Zauberbrille: Milieustudien
Vortrag und Diskussion mit dem Theologen Christhard Ebert, Dortmund und dem Soziologen Daniel Hörster, Stuttgart, EKD Zentrum Mission in der Region
Am 1.10. 2015, 19.00 Uhr, Haus der Kirche

– Change Management – Veränderungsprozesse in kirchlichen Strukturen
Vortrag und Diskussion mit Matthias Wöhrmann, dem Leiter der Hannoverschen GemeindeOrganisation
Am 2.11.2015, 19.00 Uhr

– Fresh X. Was ist das?
Vortrag und Diskussion mit Daniel Rempe, Referent des Fresh X Netzwerks
Am 19.11.2015, 19.00 Uhr, Haus der Kirche

Architektur des Wandels

„Mach hinne!“ war ein markanter Spruch bei unserem Treffen mit den Mitarbeitenden an der Kirchenkreiskonzeption am 26. August. Wir haben uns getroffen, um die weiteren Schritte der Konzeptionsentwicklung zu planen. Insgesamt 90 Teilnehmende waren gekommen. Sie haben sich mit anderen in den letzten Wochen in 30 Projektgruppen in fünf Säulen getroffen. Ein Kurzstatement von Cornelia vom Stein zu Veränderungsprozessen finden Sie auf der Seite Materialien.