Die erste Antragsphase für Fördergelder aus dem Innovationsfonds ist abgeschlossen

Am 31. Dezember 2017 ist die erste Beantragungsphase auf Projektförderung aus dem Innovationsfonds zur Umsetzung der Kirchenkreiskonzeption abgelaufen. Insgesamt sind beim Arbeitskreis Zukunft bis zu diesem Zeitpunkt 13 Anträge eingegangen – ein toller Start!

Sehr ermutigend ist auch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Anträge. Einige Anträge sind aus den Projektgruppen erwachsen, die bei der Entwicklung der Kirchenkreiskonzeption mitgewirkt haben. Andere Anträge kommen aus gemeindlichen und gemeindeübergreifenden bzw. außerkirchlichen und ökumenischen Bereichen. Manche Anträge stehen für ein einmaliges Projekt und sind auf ein Jahr angelegt, andere Anträge sind mehrjährig konzipiert.

Insgesamt beläuft sich die beantragte Fördersumme der ersten Beantragungsphase auf rund 300.000 Euro. Der von der Kreissynode berufene Arbeitskreis Zukunft prüft nun sehr sorgfältig alle Anträge gemäß der von der Synode beschlossenen Förderrichtlinien. Im April wird der Kreissynodalvorstand (KSV) endgültig über die Bewilligung der Fördergelder beschließen und allen Antragsstellerinnen und Antragsstellern eine Rückmeldung zu ihren Anträgen geben.

Seit dem 1. Januar 2018 läuft bereits die zweite Beantragungsphase. Bis zum 30. Juni 2018 können weitere Anträge gestellt werden. Das Antragsformular sowie die Förderrichtlinien finden Sie auf dieser Seite. Für Rückfragen steht Ihnen Pfarrerin Michaela Langenheim vom Arbeitskreis Zukunft, Mail michaela.langenheim@evkirche-essen.de, jederzeit gern zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn die nächste Runde ebenso ermutigend weitergeht und viele zukunftsweisende Anträge eingereicht werden!

Pfarrerin Michaela Langenheim
für den Arbeitskreis Zukunft

2 Gedanken zu „Die erste Antragsphase für Fördergelder aus dem Innovationsfonds ist abgeschlossen

  1. Hallo!

    Werden die Anträge veröffentlicht und wenn ja, bevor sie entschieden sind, oder nur die Anträge, die bewilligt worden sind?

    Viele Grüße
    Thomas

    • Ich bin nicht Mitglied der AG Zukunft, aber ich glaube, dass die Anträge nicht hier veröffentlicht werden können – einfach deshalb, weil man den Antragstellern vorher nicht angekündigt hat, dass man ihre Anträge veröffentlichen will. Vielleicht kann das bei der nächsten Antragsphase ja anders gehandhabt werden, auch im Sinne der Transparenz. Für diesmal kann nur nach der Entscheidung bekanntgegeben werden, welche Anträge bewilligt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert